// Moderne Telefonie ganz einfach

Cloud Telefonanlage

Wir sind der IT-Dienstleister für Ihre Telekommunikation, der Sie kompetent berät und zuverlässig betreut. IP-Anlagen und Cloud-basierte Systeme für höchste Ansprüche. Wir bieten Telefonanlagen von verschiedenen Herstellern, individuell auf Ihre Unternehmensanforderungen zugeschnitten.

// Cloud Telefonanlagen in Frankfurt

Was ist eine Cloud-Telefonanlage?

Eine Cloud-Telefonanlage – auch bekannt als virtuelle Telefonanlage oder Hosted PBX – ist eine moderne, softwarebasierte Telefonielösung für Unternehmen. Dabei werden sämtliche Funktionen einer klassischen TK-Anlage nicht mehr lokal, sondern zentral im Rechenzentrum eines Anbieters gehostet und über das Internet bereitgestellt.

Die Verbindung erfolgt über VoIP (Voice over IP), wodurch Unternehmen standortunabhängig, flexibel und kosteneffizient telefonieren können – ganz ohne eigene Hardware vor Ort. Eine IP-Telefonanlage aus der Cloud ist damit besonders skalierbar, wartungsarm und ideal für moderne Arbeitsmodelle wie Homeoffice oder hybride Teams.

Profitieren Sie von unserer Einrichtung einer TK-Anlage in Frankfurt. Erleben Sie eine moderne Kommunikation von heute.

Allgemeine Funktionen
// Maßgeschneiderte Kommunikation

Ihre Vorteile einer
Cloud Telefon­anlagen

Wirtschaftlichkeit

Funktionsvielfalt

Erreichbarkeit

Intern & Extern

Skalierung

Service & Wartung

// Mehr als eine Telefonanlage

Telefonieren mit
Microsoft Teams

Kommunikation neu gedacht: Microsoft Teams Telefonie vereint moderne Kollaboration mit klassischer Telefonie – ganz einfach über Ihre bestehende Anlage.

Ob mit neuen Rufnummern oder Ihren gewohnten Nummern – Sie telefonieren direkt in Teams. Je nach Setup genießen Sie alle Funktionen der Cloud-Telefonie, inklusive Rufnummernportierung und flexibler Anrufsteuerung – für eine smarte, standortunabhängige Kommunikation.

// nahtlose Kundenkommunikation

Das Handy wird zur
vollwertigen Nebenstelle

Integrieren Sie Ihre Smartphone ganz einfach in Ihre Cloud-Telefonanlage. So bleiben Sie auch unterwegs über Ihre Firmen bzw. Business Nummer erreichbar und nutzen alle Funktionen Ihrer VoIP-Telefonie, ganz ohne teure oder umständliche Weiterleitungen aufs Smartphone.
// Fragen zur Videoüberwachung

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Haben Sie Fragen zu Telefonanlagen? Hier finden Sie die Antworten! Erfahren Sie alles Wichtige über den Einsatz von Telefonanlagen.

Welche Telefonanlagen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von TK (Telekommunikations-) Telefonanlagen, die sich in ihrer Technologie, Funktionalität und Einsatzbereichen unterscheiden. Hier sind die gängigsten Typen:

1. Analoge Telefonanlagen:
- Diese Anlagen nutzen analoge Telefonleitungen und sind in der Regel einfach und kostengünstig. Sie sind ideal für kleine Unternehmen oder Büros mit grundlegenden Kommunikationsbedürfnissen.

2. ISDN-Telefonanlagen:
- ISDN (Integrated Services Digital Network) ermöglicht die Übertragung von Sprache und Daten über digitale Leitungen. Diese Anlagen bieten eine bessere Sprachqualität und sind für Unternehmen geeignet, die mehrere Leitungen benötigen.

3. VoIP-Telefonanlagen (Voice over IP):
- VoIP-Anlagen nutzen das Internet zur Übertragung von Sprachdaten. Sie bieten viele Funktionen wie Anrufweiterleitung, Voicemail und Konferenzschaltungen und sind oft kostengünstiger als traditionelle Systeme. VoIP kann sowohl lokal als auch in der Cloud betrieben werden.

4. Cloud-basierte Telefonanlagen:
- Diese Systeme werden über das Internet bereitgestellt und erfordern keine lokale Hardware. Sie bieten Flexibilität, Skalierbarkeit und einfache Wartung, da Updates und Support in der Regel vom Anbieter übernommen werden.

5. Hybrid-Telefonanlagen:
- Hybridanlagen kombinieren analoge, ISDN- und VoIP-Technologien. Sie ermöglichen es Unternehmen, bestehende Telefonleitungen zu nutzen und gleichzeitig auf moderne VoIP-Funktionen umzusteigen.

6. PBX-Systeme (Private Branch Exchange):
- PBX-Systeme sind interne Telefonanlagen, die Anrufe innerhalb eines Unternehmens verwalten. Sie können sowohl analog als auch digital sein und bieten Funktionen wie Anrufweiterleitung, Voicemail und Konferenzschaltungen.

7. IP-PBX-Systeme:
- Diese sind eine spezielle Form von PBX, die VoIP-Technologie verwendet. Sie bieten erweiterte Funktionen und sind oft kosteneffizienter, da sie die Nutzung von Internetverbindungen ermöglichen.

8. Virtuelle Telefonanlagen:
- Diese Systeme bieten ähnliche Funktionen wie Cloud-basierte Anlagen, sind jedoch oft noch flexibler und erfordern keine physische Hardware. Sie sind ideal für Unternehmen mit Remote-Mitarbeitern.

Die Wahl der richtigen TK-Anlage hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens, der Größe, dem Budget und den gewünschten Funktionen ab.

Welche vorteile bietet mir eine TK Telefonanlage ?

Eine TK-Telefonanlage (Teilnehmeranschluss-Anlage) bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere für Unternehmen oder größere Haushalte. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  1. Kostensenkung:

    • Günstige Tarife: Durch die Integration von VoIP (Voice over IP) können Telefonkosten, besonders bei internationalen und internen Anrufen, gesenkt werden.

    • Kombination von Daten- und Telefonnetzen: Telefonie über das Internet (VoIP) ermöglicht eine effiziente Nutzung der vorhandenen Internetverbindung und vermeidet separate Telefonleitungen.

  2. Flexibilität und Skalierbarkeit:

    • TK-Anlagen lassen sich einfach erweitern oder anpassen, um mit dem Wachstum eines Unternehmens Schritt zu halten. Wenn mehr Mitarbeiter oder Funktionen benötigt werden, können neue Leitungen oder Apps schnell hinzugefügt werden.

    • Sie ermöglichen es auch, externe Mitarbeiter oder Homeoffice-Nutzer nahtlos in das System zu integrieren.

  3. Erhöhte Funktionalität:

    • Zentrale Verwaltung: Alle Funktionen der Telefonanlage können zentral verwaltet werden (z.B. Anrufweiterleitung, Rufumleitung, Voicemail, Konferenzschaltungen).

    • Anrufmanagement: Erweiterte Funktionen wie Anrufbeantworter, Anrufaufzeichnung, Anrufwarteschlangen, und intelligente Anrufweiterleitung helfen, den Kommunikationsfluss effizienter zu gestalten.

  4. Bessere Erreichbarkeit:

    • Durch Funktionen wie Rufumleitungen, Anrufbeantworter und mobile Apps können Mitarbeiter jederzeit und überall erreichbar sein.

    • Multichannel-Kommunikation: Einige moderne Systeme bieten nicht nur klassische Telefonie, sondern auch Integration von E-Mail, Chat und sogar Videoanrufen.

  5. Erhöhte Produktivität:

    • Mitarbeiter können auf eine Vielzahl von Funktionen zugreifen, die ihre Arbeit erleichtern, wie z.B. die automatische Verbindung von Anrufen mit Kundeninformationen (CTI - Computer Telephony Integration).

    • Automatisierung von Routineaufgaben und einfache Integration mit anderen Unternehmenssoftware-Lösungen.

  6. Zukunftssicherheit:

    • Die Integration von VoIP und modernen Cloud-Lösungen sorgt dafür, dass eine TK-Anlage auch in Zukunft weiterentwickelt werden kann, ohne dass große Umstellungen notwendig sind.

  7. Optimierung des Kundenservices:

    • Funktionen wie IVR (Interactive Voice Response), Warteschlangenmanagement und Anrufverteilung helfen, den Kundenservice effizienter zu gestalten, was zu einer besseren Kundenerfahrung führt.

Zusammengefasst bieten TK-Anlagen eine moderne, flexible und kostengünstige Lösung für Unternehmen, die ihre Kommunikation optimieren und gleichzeitig ihre Erreichbarkeit und Produktivität erhöhen möchten

Was kostet eine Telefonanlage?

Die Kosten einer Telefonanlage hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Anlage, der Größe des Unternehmens, den benötigten Funktionen und der Bereitstellung (lokal oder cloudbasiert). Hier sind einige grobe Richtwerte, die dir helfen können, die Kosten einzuschätzen:

1. Cloud-basierte Telefonanlagen (VoIP)

  • Monatliche Gebühren pro Benutzer: Für eine cloudbasierte Lösung können die Kosten pro Benutzer und Monat variieren, je nach Anbieter und Funktionsumfang. Diese liegen normalerweise zwischen 5 und 30 Euro pro Monat.

  • Einrichtungsgebühren: Manchmal gibt es auch einmalige Einrichtungsgebühren, die zwischen 100 und 500 Euro liegen können, abhängig vom Anbieter.

  • Vorteile: Keine teuren Hardware-Investitionen, einfache Skalierbarkeit, Wartung wird vom Anbieter übernommen.

2. Lokale TK-Anlagen (On-Premise)

  • Einmalige Anschaffungskosten für Hardware: Hier sind die initialen Investitionskosten deutlich höher, da die Anlage vor Ort installiert werden muss. Die Kosten können stark variieren, aber eine einfache Anlage für ein kleines Unternehmen beginnt bei etwa 1.000 bis 5.000 Euro und kann für größere Unternehmen mit vielen Funktionen bis zu 20.000 Euro oder mehr betragen.

  • Laufende Kosten: Dazu kommen dann noch Wartungskosten, Stromkosten und möglicherweise Kosten für zusätzliche Softwarelizenzen. Diese können jährlich zwischen 200 und 2.000 Euro liegen.

  • Vorteile: Mehr Kontrolle und Unabhängigkeit, keine laufenden monatlichen Gebühren für die Nutzung des Systems.

3. Funktionen und Erweiterungen

  • Viele Systeme bieten die Möglichkeit, zusätzliche Funktionen hinzuzufügen (wie z.B. Anrufaufzeichnung, IVR-Systeme oder erweiterte Anrufmanagement-Tools). Diese können den Preis deutlich beeinflussen. Erweiterungen könnten monatlich zwischen 5 und 50 Euro pro Nutzer kosten, je nach Umfang der Funktionalität.

4. Kosten für Benutzergeräte

  • Bei einer lokalen Lösung können Telefonapparate (IP-Telefone oder analoge Telefone) zusätzlich Kosten verursachen, die in der Regel zwischen 50 und 300 Euro pro Gerät liegen, je nach Modell und Ausstattung.

5. Installationskosten

  • Für eine On-Premise-Anlage müssen häufig noch Installationskosten berücksichtigt werden. Diese können je nach Komplexität der Einrichtung zwischen 500 und 2.000 Euro liegen.

6. Zusätzliche Kosten:

  • Lizenzen für VoIP und Software: Falls du eine VoIP-Lösung wählst, können zusätzliche Kosten für Lizenzen und Softwareanwendungen anfallen. Diese können monatlich zwischen 5 und 50 Euro pro Benutzer betragen.

Zusammenfassung der Kosten (beispielhaft):

  • Cloud-Telefonanlage (kleines Unternehmen, 5 Benutzer):

    • Monatliche Kosten: 30 bis 150 Euro (je nach Funktionsumfang)

    • Einrichtungsgebühren: 0 bis 500 Euro

  • On-Premise-Telefonanlage (kleines Unternehmen, 5 Benutzer):

    • Einmalige Hardwarekosten: 1.000 bis 5.000 Euro

    • Laufende Wartungs- und Lizenzkosten: 200 bis 1.000 Euro pro Jahr

Es ist wichtig, verschiedene Anbieter und deren Pakete zu vergleichen, um das beste Angebot für deine Bedürfnisse zu finden. Die Wahl hängt auch davon ab, wie groß dein Unternehmen ist, welche Funktionen du benötigst und ob du eine Cloud-Lösung oder eine physische Anlage bevorzugst.

Was ist beim Betrieb einer Telefonanlage zu beachten?

Der Betrieb einer Telefonanlage, sei es eine klassische TK-Anlage (On-Premise) oder eine Cloud-basierte VoIP-Anlage, erfordert einige wichtige Überlegungen, um sicherzustellen, dass die Kommunikation effizient, sicher und störungsfrei funktioniert. Hier sind die wesentlichen Punkte, die beim Betrieb einer Telefonanlage zu beachten sind:

1. Wartung und Support

  • Regelmäßige Wartung: Besonders bei On-Premise-Telefonanlagen ist eine regelmäßige Wartung erforderlich, um sicherzustellen, dass Hardware und Software auf dem neuesten Stand sind und keine Fehler auftreten.

  • Software-Updates: Auch bei Cloud-Lösungen sollten regelmäßig Updates installiert werden, um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Anlage zu gewährleisten.

  • Support: Achte darauf, dass du einen zuverlässigen technischen Support hast, der im Notfall schnell helfen kann, z.B. bei Ausfällen oder technischen Problemen.

2. Sicherheit

  • Sicherheitsmaßnahmen: Besonders bei VoIP-Telefonanlagen (Cloud-basiert oder On-Premise) ist die Sicherheit ein wichtiges Thema. Hier solltest du sicherstellen, dass die Kommunikation verschlüsselt ist (z.B. durch TLS oder SRTP), um Abhörversuche und Hacking zu verhindern.

  • Zugangskontrollen: Setze strikte Benutzerrechte und Zugangskontrollen, um unbefugten Zugriff auf die Verwaltung der Telefonanlage zu verhindern.

  • Firewall und VPN: Stelle sicher, dass eine starke Firewall eingerichtet ist und dass das System, wenn nötig, über ein VPN (Virtual Private Network) geschützt wird.

3. Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit

  • Redundanz und Backup: Eine unterbrechungsfreie Telefonie ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Daher solltest du Redundanz in die Infrastruktur einbauen, z.B. durch mehrere Internetverbindungen oder Backup-Stromquellen (USV – unterbrechungsfreie Stromversorgung).

  • Failover-Systeme: Bei VoIP-Telefonanlagen solltest du ein Failover-System einrichten, das bei Ausfall der Hauptleitung automatisch auf eine sekundäre Verbindung umschaltet, um die Erreichbarkeit sicherzustellen.

4. Integration mit anderen Systemen

  • CRM-Integration: Viele moderne Telefonanlagen lassen sich in Customer Relationship Management (CRM)-Systeme integrieren. Dies ermöglicht eine effiziente Bearbeitung von Kundenanfragen und eine bessere Kundenerfahrung.

  • ERP-Systeme und andere Software: Falls notwendig, sollte die Telefonanlage auch in andere Unternehmenssoftware integriert werden, um Daten automatisch zu synchronisieren und Arbeitsabläufe zu optimieren.

  • Multichannel-Kommunikation: Wenn du verschiedene Kommunikationskanäle wie E-Mail, Chat und Telefon verwenden möchtest, sollte die Telefonanlage auch diese Kanäle integrieren, um eine zentrale Kommunikationsplattform zu schaffen.

5. Benutzerverwaltung

  • Benutzerverwaltung und Berechtigungen: Verwalte regelmäßig die Benutzer und deren Berechtigungen. Sorge dafür, dass nur autorisierte Mitarbeiter Zugriff auf bestimmte Funktionen der Telefonanlage haben.

  • Schulung der Mitarbeiter: Stelle sicher, dass alle Mitarbeiter die Funktionen der Telefonanlage verstehen und effizient nutzen können (z.B. wie man Anrufe weiterleitet, Voicemail abruft oder Konferenzen einrichtet).

6. Kostenmanagement

  • Monitoring und Kostenkontrolle: Überwache regelmäßig die Telefonkosten, insbesondere bei VoIP-Systemen. Die Nutzung von IP-Telefonie und die Verwaltung von Anrufplänen können helfen, Kosten zu optimieren.

  • Tarifwahl: Stelle sicher, dass du die richtigen Tarifoptionen für internationale Anrufe, Mobilfunkverbindungen oder andere besondere Anforderungen gewählt hast.

7. Notfallmanagement

  • Notrufnummern: Sorge dafür, dass alle Notrufnummern korrekt eingerichtet sind, sodass im Falle eines Notfalls schnell eine Verbindung hergestellt werden kann.

  • Notfallplan: Es sollte ein Notfallplan existieren, der beschreibt, wie bei einem Ausfall der Telefonanlage vorgegangen wird (z.B. automatische Umleitung von Anrufen auf mobile Geräte).

8. Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit

  • Erweiterung der Telefonanlage: Stelle sicher, dass deine Telefonanlage mit dem Wachstum des Unternehmens skalierbar ist. Das bedeutet, dass sie auch bei steigenden Benutzerzahlen, neuen Funktionen oder zusätzlichen Standorten problemlos erweitert werden kann.

  • Anpassung an neue Anforderungen: Überlege, wie einfach es ist, die Telefonanlage an neue Bedürfnisse und Technologien anzupassen, etwa durch die Integration von Video-Calls oder Kollaborationstools.

9. Anrufqualität und Bandbreite

  • Netzwerkqualität: Die Qualität von VoIP-Anrufen hängt maßgeblich von der Stabilität und Bandbreite deiner Internetverbindung ab. Achte darauf, dass du über ausreichend Bandbreite verfügst, um eine gute Sprachqualität sicherzustellen.

  • Quality of Service (QoS): Setze Quality of Service (QoS)-Technologien ein, um sicherzustellen, dass Sprachverkehr Vorrang vor weniger wichtigen Daten hat, insbesondere in Netzwerken mit hohem Datenverkehr.

10. Backup und Wiederherstellung

  • Anrufaufzeichnungen und Daten sichern: Wenn deine Telefonanlage Anrufaufzeichnungen oder andere wichtige Daten speichert, stelle sicher, dass diese regelmäßig gesichert werden und im Falle eines Ausfalls schnell wiederhergestellt werden können.

  • Notfallwiederherstellung: Entwickle und teste regelmäßig einen Wiederherstellungsplan für den Fall, dass die Telefonanlage oder deren Infrastruktur ausfällt.

11. Rechtliche und Datenschutzvorgaben

  • Datenschutz: Bei der Nutzung einer Telefonanlage, besonders bei der Aufzeichnung von Gesprächen oder der Verarbeitung von Kundendaten, sind datenschutzrechtliche Vorgaben zu beachten. Stelle sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen, wie die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) in Europa, erfüllt werden.

  • Aufbewahrungspflichten: Überprüfe, ob gesetzliche Anforderungen zur Aufbewahrung von Gesprächsdaten bestehen und halte diese ein.

Fazit:

Der Betrieb einer Telefonanlage erfordert eine kontinuierliche Überwachung, Wartung und regelmäßige Anpassung an neue Anforderungen. Um eine effiziente und sichere Kommunikation im Unternehmen zu gewährleisten, müssen technische, organisatorische und rechtliche Aspekte berücksichtigt werden.

Ist eine Cloud Telefonanlage sinnvoll ?

Cloud-Telefonie: Flexibel, skalierbar und zukunftssicher

Seit der All-IP-Umstellung der Telekom setzen immer mehr Unternehmen auf cloudbasierte Telefonanlagen.
Statt eine physische Anlage im Serverraum zu betreiben, werden Einstellungen wie Rufumleitungen oder Besetztlampenfelder einfach in der Cloud gespeichert.

Was bei E-Mails längst Standard ist, gilt jetzt auch für die Telefonie: Dank IP-Technologie kann die Telefonanlage flexibel und kosteneffizient in die Cloud verlagert werden.

Cloud-Telefonie bedeutet: keine langen Vertragsbindungen, monatlich anpassbare Flatrates und Endgeräte sowie moderne Funktionen – jederzeit verfügbar und leicht skalierbar.

Zschimmer-IT bietet Ihnen insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen eine professionelle VoIP-Lösung.

// Wir sind Ihr Ansprechpartner für Telefonanlagen

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Quick Support

Sie haben ein Problem, bei dem Sie unsere IT-Hilfe benötigen? Wir unterstützen Sie direkt und unkompliziert per Fernwartung.

TeamViewer Download

Laden Sie unser TeamViewer Quick Support runter.
Klicken Sie auf den Button "Support Downloaden".